
Glänzende Lösung für eine stabile Wertanlage
Der Preis für Diamanten ist kein freier Marktpreis, da er durch die Industrie geregelt wird. Kaum ein anderes kaufbares Gut kann die letzten 100 Jahre auf eine gleich bleibende Wertestabilität zurückblicken und stetig wachsende Wertsteigerungen verbuchen.
Allerdings gab es eine Ausnahme, nämlich die des großen Diamantrausches von 1979. Durch geschürte Käufe japanischer Großbanken von 1ct D/IF-Steinen für Privatanleger, stieg der Preis binnen kurzer Zeit auf über 100% trotz versuchter Marktbereinigung seitens De Beers. Als die Blase platze, passierte das, was den Markt so interessant macht: der Preis fiel auf den Anfangswert vor diesem Ereignis zurück. Seit Einführung eines einheitlichen Regulierungssystems in den 80-Jahren werden die Preise für Diamanten wöchentlich mit Hilfe des Rapaport-Preis-Index bewertet.